Schloss Waldenbuch
Kirchgasse 3
71111 Waldenbuch
Mi bis Sa | 10 – 17 Uhr |
So und Feiertag | 10 – 18 Uhr |
Mo & Di | geschlossen, außer an Feiertagen |
Aktuelles

Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, 14. September laden wir Sie herzlich zum Tag des offenen Denkmals ins Museum der Alltagskultur ein!
Erkunden Sie das Schloss Waldenbuch bei freiem Eintritt! Außerdem bieten wir eine kostenfreie Führung mit Kuratorin und Sammlungsleiterin Raffaela Sulzner. Bei dem Rundgang durch das Schloss Waldenbuch erhalten Sie Einblicke in die Schlossgeschichte seit dem 18. Jahrhundert und seiner Nutzung heute als Museum der Alltagskultur.
14.9. | 11-12 Uhr
Mit dem Auto
25 Minuten von Stuttgart – 25 Minuten von Tübingen – 15 Minuten von der Messe Stuttgart
Waldenbuch liegt zwischen Tübingen und Stuttgart und ist über die B 27 (Ausfahrt: Plattenhardt/ Fildorado) zu erreichen. Danach der Ausschilderung „Waldenbuch“ folgen.
Am Schloss stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte parken Sie bei größeren Veranstaltungen außerhalb der historischen Altstadt und nehmen Sie den kurzen Fußweg den Schlossberg hinauf.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Nehmen Sie von Stuttgart aus die S-Bahn S 2 oder S 3 oder die U 5 nach „Leinfelden Bahnhof“. Von dort geht es direkt gegenüber weiter mit Bus 826 nach Waldenbuch.
Vom S-Bahnhof Echterdingen fährt die Bus-Linie X 82 und 828 Richtung Tübingen durch Waldenbuch.
Von Tübingen aus kommen Sie direkt mit den Bus-Linien X 82, 826 und 828 nach Waldenbuch.
Steigen Sie in Waldenbuch an der Haltestelle „Waldenbuch Schloss“ aus und gehen Sie in Richtung Altstadtkern. Der kurze Fußweg den Schlossberg hinauf zum Museum ist ausgeschildert und beträgt etwa 10 Min.
NEU AB DEM 1.1.2024! X16 fährt durch Waldenbuch
Eine neue Schnellbuslinie fährt ab Januar 2024 durch Waldenbuch. Ein Grund mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen!
Linie X16 (Böblingen – Schönaich – Waldenbuch – Aichtal – Nürtingen)

Ein Gerät zum Barfußlaufen im Schlaf
Ein Kinderfahrradreifen, ein Metallnetz und ein Kabel zum Anschluss an die Erdung einer Steckdose – was könnte ein aus diesen Bestandteilen selbst zusammengebautes Gerät sein? Laut einer beiliegenden handgeschriebenen Anleitung soll das Gerät Menschen helfen, sich zu erden. mehrzu Ein Gerät zum Barfußlaufen im Schlaf

Die Geschichte eines kleinen Kartendecks
2022 kam in einem größeren Konvolut auch eine kleine Box mit einem Kartendeck und einem Büchlein mit dem Titel „Die Kunst des Kartenlegens“ in die Sammlung des Museums der Alltagskultur. Die Einleitung des kleinen Büchleins spricht davon, dass mehrzu Die Geschichte eines kleinen Kartendecks

Der Drink mit der Glaskugel
In unserer vergangenen Sonderausstellung „Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht“ zeigten wir im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch sehr viele Flaschenöffner, sogenannte Kapselheber. Neben dem Schraubverschluss und dem Korken, ist der Kronkorken sicherlich einer der mehrzu Der Drink mit der Glaskugel

Ein Leben mit „Musik hören“
Music was my first love and it will be my last, John Miles 1976 Zwischen großen Dauerausstellungen und schönen Schmuckstücken mag das folgende Objekt ein wenig unscheinbar erscheinen, dennoch bietet es eine schöne Hintergrundgeschichte – und eine Idee, mehrzu Ein Leben mit „Musik hören“

Nebenan: Zwölf Empfehlungen zu den Hintergründen von Nationalsozialismus und Erinnerungskultur
Wie wollen wir an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern? Diese Frage wirft die Sonderausstellung „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Ausschwitz I-III“ im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch auf. Gezeigt werden Fotografien von den Stuttgarter Fotografen Kai Loges mehrzu Nebenan: Zwölf Empfehlungen zu den Hintergründen von Nationalsozialismus und Erinnerungskultur